Die beliebte Multimedia-Software Kodi geht in die nächste Runde. Version 19 („Matrix“) steht ab sofort als Alpha zur Verfügung.
Kodi 19 – Das ist neu
- Audio/Music
- Verbesserter Umgang mit Multi-Disc-CD-Sets und Box-Sets
- Neue Metadaten-Tags
- Verbesserter Umgang mit Album-Release-Dates
- Neue Einstellung um das Fenster für die Fullscreen-Musik-Visualisierung zu öffnen, sobald die Wiedergabe startet
- Neue Visualisierung im Matrix-Stil
- Video
- Software-Decoding des AV1-Codecs
- Subtitles
- Untertitel-Transparenz kann nun angepasst werden
- Farbe Dunkelgrau für Untertitel auswählbar
- Estuary Skin
- Redesign der Musik-Fullscreen-Visualisierung im Fenster, damit es zu zu anderen Fullscreen-Fenstern passt – erlaubt nun Fanart und Visualisierungen ohne eingefärbte Overlays
- Neue Info-Flags werden bei der Fullscreen-Visualisierung angezeigt
- Default-Ansicht der Playlist nutzt nun das Widelist-Anzeigeformat mit Optionen im Sideblade-Menü und weiteren Bereichen im Skin
- Neue „Now Playing“-Ansicht für die Musikwiedergabe mit Details zum ausgewählten Lied in einer Playlist und demjenigen, was gerade abgespielt wird
- Games
- iOS unterstützt nun Game-Controller (Xbox, PlayStation, andere Bluetooth-Controller)
- Allgemeine Apple-spezifische Anpassungen:
- Wechsel vom Obejective-C-Code mit manueller Speicherverwaltung zu ARC
- iOS-Anpassungen
- Anzeige des freien und des insgesamt vorhandenen Speicherplatzes
- Kodi-Log kann nun über ein natives Sharing_Sheet geteilt werden
- GUI wird nicht mehr an Geräten mit Notch verdeckt
- macOS-Anpassungen:
- Ausblenden anderer Displays benötigt keinen App-Neustart mehr
- Umschalten zum Vollbild nutzt den Standard-macOS-Shortcut
- Android:
- HDR10-Unterstützung für alle Quellen
- Dolby-Vision-Unterstützung für Streaming-Dienste
- Windows:
- HDR10-Unterstützung für alle Quellen
- Information-Providers (Scrapers):
- Neuer Python-Scraper für Musik
- Neue Python-Scraper für TV-Inhalte und Filme
- PVR
- PVR-Reminder
- TV- und Radio-Stationen-Gruppen und Estuary-Homescreen-Widgets
- Gruppen-Manager mit verbesserter Usability
- Kanal-Manager mit verbesserter Usability
- Guide-Fenster mit Navigationssteuerung
- Erweiterungen des Estuary-PVR-Informations-Dialogs
- „Auf Vollbild umschalten“ unterstützt nun Kanal-Arten
- Kontextmenüeinträge für Aufzeichnungen
- Dynamische PVR-Kategorien für den Estuary-Homescreen
- Möglichkeit Kanäle und EPG zu ordnen
- Gruppenspezifische Nummerierungen für Kanäle und die Option die Gruppen mit der Nummer zu starten
- Unterstützung, um EPG-Einträge als live zu starten
- Anzeige von Aufnahme-Größen und Sortierungsoption
- Kategorien New, Live, Finale und Premiere für EPG, Aufnahmen und Timer
- Verbesserungen an der Performance des Guide- und Suchfensters
- Verbesserungen der EPG-Performance und des Speicherverbrauchs
- C++-API für PVR-Addon-Entwicklung
- Netzwerk
- Verbesserte Informationen zu den Auswirkungen auf die Sicherheit bei der Aktivierung externer Interfaces.
- Schalter (als Standard angeschaltet), um ein Passwort für die Web-Oberfläche abzufragen
- Addons
- Umstieg auf Python 3
- Kodi erzwingt die Pfade der installierten Add-Ons und ihrer abhängigen Dateien, damit nicht versehentlich Daten anderer Erweiterungen überschrieben werden.
Quelle: https://www.4kfilme.de/kodi-19…s-brandneue-alphaversion/
Wird wohl nicht mehr lange bis zur finalen Version dauern.
mfg